
Daniel Hildebrand
- daniel.hildebrand@unibe.ch
- Postadresse
- Universität Bern
Graduate School of the Arts and Humanities (GSAH)
Doktoratsprogramm Studies in the Arts (SINTA)
Daniel Hildebrand
Muesmattstrasse 45
3012 Bern
CV
Daniel Hildebrand (Jahrgang 1977) ist Musiker, Musikpädagoge und Dozent für Musik an der Pädagogischen Hochschule Zug. Er verfügt über 20 Jahre praktische Erfahrung als Musiklehrer. Im Jahr 2001 schloss er die Bachelor-Ausbildung in Rhythmik ab und erlangte 2015 einen Master (MAS) in Schulmusik II an der Zürcher Hochschule der Künste. Ausserdem ist Daniel Hildebrand diplomierter Feldenkrais-Lehrer. Daneben komponiert er und tritt seit 25 Jahren mit Mundharmonika, Beatbox und Stimme in unterschiedlichen Formationen bis hin zu Sinfonieorchestern auf und gewann so verschiedene künstlerische Auszeichnungen.
PhD Projekt
Förderung der Hörkompetenz von Kindern ab 9 Jahren unter Einsatz audiovisueller Medien im Musikunterricht
In einer quantitativen Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Qualität und die Vielfalt der medialen Darbietungen das Interesse von Kindern zwischen 9 und 16 Jahren für ihnen unbekannte Musikstile beeinflussen. Der in der Hauptfragestellung genannte Aspekt der Qualität der medialen Darbietung bezieht sich auf die Tonqualität und auf die Qualität der Auswahl der Musikbeispiele. Der Aspekt der Vielfalt soll durch ein zum Musikbeispiel simultan abgespieltes Video und durch das Angebot mehrerer Musikbeispiele innerhalb eines Musikstils abgebildet werden. Methodisch knüpft die Studie mit einem «klingenden Fragebogen» an die diversen Studien zur «Offenohrigkeit» an, wie sie unter anderen Gembris und Schellberg (2007) durchgeführt haben. Die noch zu entwickelnde Bewertungsskala soll im Gegensatz zur Studie von Gembris und Schellberg nicht das Gefallen, sondern das Interesse der Kinder messen, denn das Interesse kann auch zu einem kritischen ästhetischen Urteil führen, was von pädagogischem Interesse ist. Die Ergebnisse dieser Studie sollen Wege aufzeigen, wie die Entwicklung einer musikbezogenen interkulturellen Kompetenz nach Knigge und Niessen (2012) durch eine gezielte mediale Darbietung unterstützt werden kann.
Betreuungspersonen
Erstbetreuerin: Prof. Dr. Britta Sweers
Zweitbetreuer: Prof. Dr. Thomas Gartmann