Abgeschlossene Dissertationen
- Minou Afzali: Zur Rolle des Designs in kulturspezifischen Alters- und Pflegeeinrichtungen
- Gilles Aubry: Sonic Pluralism: an Artistic Research on Postcolonial Aurality, Embodiment, and Ecological Voices in Morocco
- Gaudenz Badrutt: Ferrari hören. Autoethnographische Höranalysen zu Les Archives Sauvées des Eaux und Les Arythmiques von Luc Ferrari
- Manuel Bärtsch: Klavierspiel um 1905 im Spiegel des Welte-Mignons-Systems
- Nathalie Bäschlin: Fragile Werte. Diskurs und Praxis der Restaurierungswissenschaften 1913-2014
- Berthod, Jonas: Der Preis des Erfolgs: Die Swiss Design Awards 2002 und die Netzwerke der Förderung
- Immanuel Brockhaus: Kultsounds. Untersuchung zur Entstehung, Praxis und Wirkung dominierender Einzelklänge in populärer Musik von 1960 - 2014.
- Siwat Chuencharoen: Rebranding Thai Music: The Use of Western Music to Recreate a New National Identity in Thai Music After the Siamese Revolution in 1932
- Leopold Dick: Zwischen Konversation und Urlaut. Die Sprechauftritt im Composed Theatre
- Johannes Gebauer: Der Klassikervortrag - Die Interpretationspraxis bei Joseph Joachim
- Luzia Hürzeler: How to sleep among wolves. Ein Bericht über die in der Wolfsanlage im Zoo Zürich verkörperten Vorstellung des Mensch-Tier-Verhältnisses
- Fabienne Kilchör: Archäologie visualisieren. Entwicklung einer standardisierten Zeichenschrift zur Analyse und Vermittlung archäologischer Funde und Befunde
- Philippe Kocher: Dirigierende Maschinen: Musik mit technikgestützter Tempovermittlung
- Camilla Köhnken Shapiro: Liszt, Beethoven und Chopin «im Geiste Liszt's» - Musikalische Gestaltungsideale der <Liszt-Traditiom im Spiegel von Textquellen, instruktiven Ausgaben und frühen Tondokumenten
- Hannes Liechti: "It's Sharing Your Narrative." Sampling Strategies in Experimental Electronics. Five Case Studies Between 2015 and 2017
- Cla Mathieu: Reimagining the Guitar: The Performance Style of Miguel Llobet (1878-1938)
- Leonardo Miucci: Le sonate per pianoforte di Ludwig van Beethoven: le edizioni curate da Ignaz Moscheles (Die Klaviersonaten Ludwig van Beethovens: Die Gesamtausgaben von Ignaz Moscheles)
- Christoph Moor: „Und spurlos verschollen ist hiervon die Tradition“. Die Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte von Mozarts Jupiter-Sinfonie im Prisma der Wagnerschen Dirigier- und Interpretationsästhetik bis zum Einsetzen der historisch informierten Aufführungspraxis
- Nora Rudolf: Textilsammlungen in Kunstgewerbemuseen: Sammeln, Ausstellen und Bewahren historischer Textilien im 19. Jahrhundert.
- Annina Schneller: Ungeschliffen – Elaboration und Imperfektion in der Rhetorik und im Design. Mit einer praxisbasierten Untersuchung von professionellem Grafikdesign und Amateurgestaltung aus den Bereichen Lokalpolitik und Gemeinwesenarbeit
- Dorothea Schürch: Audioscoring & Leere Stimmen. Praxisorientierte Stimmforschung zu lettristischen und ultra-lettristischen Stimmexperimenten
- Julia Mia Stirnemann: Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen. Von der Rekonstruktion zur Dekonstruktion, von der Konvention zur Alternative.
- Simeon Thompson: Schweizerisch-deutsche Kulturbeziehungen und Romantikrezeption im Nationalsozialismus. Die Eichendorff-Oper Das Schloss Dürande von Othmar Schoeck und Hermann Burte
- Elizabeth Waterhouse: Processing Choreography. A longitudinal Study of William Forsythe's Choreography "Duo" (1996-2018)
- Sara Zeller: Rahmungen im Weltformat – Die Wanderausstellung Das Schweizer Plakat zwischen nationaler Repräsentation und gestalterischer Kompetenz (1949-1952)
- Michelle Ziegler: "Simple Rechtecksgeometrie"? – Die Funktion graphischer Notationen im Klavierwerk Hermann Meiers (1906-2002)