Publications
Art is no longer (only) an object, but above all a means of gaining knowledge. The SINTA contributions Studies in the Arts provide fundamental considerations and case studies. Furthermore, publications of doctoral students and graduates as well as of lecturers from SINTA are collected here.
Publications

Dirigierende Maschinen. Musik mit technikgestützter Tempovermittlung (2023)
Was bedeutet es, wenn das Tempo in der Musik von einem technischen System vorgegeben wird? Philippe Kocher, SINTA Absolvent, unterzieht diese besondere Art der Mensch-Maschine-Interaktion einer musikgeschichtlichen, technikgeschichtlichen und medienarchäologischen Betrachtung.

Processing Choreography. Thinking with William Forsythe's Duo (2022)
In a compelling ethnographic study SINTA-graduate Elizabeth Waterhouse offers insights into practices and the interaction of creative cooperation and institutionalized processes within William Forsythe’s Duo project.

Sawt, Bodies, Species. Sonic Pluralism in Morroco (2022)
In this work, SINTA - graduate Gilles Aubry offers new perspectives on sound and listening in Morocco within a wide range of different fields such as art and music, but also urban planning, building techniques, and many more.

Schlafend unter Wölfen. Ein Bericht über die im Zoo verkörperten Vorstellungen des Mensch-Tier-Verhältnisses (2022)
SINTA-Absolventin Luzia Hürzeler hat ihre Dissertation "Schlafend unter Wölfen. Ein Bericht über die im Zoo verkörperten Vorstellungen des Mensch-Tier-Verhältnisses" publiziert. Der Zoo ist eine Einrichtung des Menschen für das Tier und für ihn selbst. Luzia Hürzeler hat diese Koexistenz am Beispiel des Wolfsgeheges im Zoo Zürich untersucht.

This Track Contains Politics (2022)
How can the sampling of an Armenian keyboard melody be read as a critique of traditional gender roles? And what does it say about voyeurism in our culture when a techno producer uses viral YouTube videos as the basic material of his compositions? SINTA graduate Hannes Liechti publishes his studies in the book "This Track Contains Politics – The Culture of Sampling in Experimental Electronica". The book is open access available.

Musikalische Geometrie (2022)
Die bildlichen Modelle und Arbeitsmittel im Klavierwerk Hermann Meiers, publiziert von Dr. Michelle Ziegler, Absolventin der SINTA.

Perfekt unperfekt (2021)
Annina Schneller, Absolventin der SINTA, entwickelt eine praxisorientierte Rhetorik des Designs, die erstmals Strategien der Elaboration beleuchtet: in der klassischen Rhetorik, in der Grafikdesigngeschichte und in zwei Anwendungsfeldern der visuellen Kommunikation. Perfektion und Abweichung vom Ideal stehen dabei in einem steten Spannungsverhältnis.

Der doppelte Po und die Musik (2021)
Der doppelte Po und die Musik. Rätoromanisch-chinesische Studien, besonders zu Li Po, Harry Partch und Chasper Po. Mit Beiträgen der SINTA-Doktorierenden Marc Kilchenmann und Eleni Ralli.

Swiss Graphic Design Histories (2021)
Swiss graphic design: new perspectives on the history of an internationally acclaimed discipline. SINTA researchers were involved in this book, among others. Verlag Scheidegger & Spiess, 3 volumes, open access.

Beiträge Studies in the Arts (2021)
Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design. Transcript, open access.

Fragile Werte. Diskurs und Praxis der Restaurierungswissenschaften 1913–2014 (2020)
»Fragil« nennen wir zerbrechliches Material ebenso wie verletzliche gesellschaftliche Konstitutionen. Nathalie Bäschlin (Absolventin des SINTA Doktoratsprogramms) stellt die These auf, dass sich das Fragile zu einer eigenen Wertekategorie entwickelt hat, die unseren Blick auf die Kunst und die Formulierung des Bewahrungsauftrags nachhaltig beeinflusst.

Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (2020)
SINTA-Forschende diskutieren über die heutigen Herausforderungen und Wegweiser im Umgang mit Open Access an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Transcript, Open Access.

Archäologie visualisieren (2020)
Entwicklung einer standardisierten Zeichenschrift zur Analyse und Vermittlung archäologischer Funde und Befunde. Harrassowitz Verlag.

Zwischen Konversation und Urlaut (2018)
Im Musiktheater der Gegenwart entfaltet der streng formalisierte und stilisierte Einsatz gesprochener Sprache eine performative Wirkung, die in vielen Punkten derjenigen archaischer Rituale ähnelt. Anhand der analytischen Beschäftigung mit quasi-rituellen Aspekten des musikszenischen Sprechauftritts entwirft die Studie von Leo Dick (Absolvent der SINTA) eine Geschichte des „Composed Theatre“ im 20. und 21. Jahrhundert. Als eine der ersten Überblicksdarstellungen dieses Repertoirebereichs spannt sie den Bogen von den klassischen Avantgarden zum Musiktheaterschaffen der Gegenwart.

Über Projektionen. Weltkarten und Weltanschauungen (2018)
Von der Rekonstruktion zur Dekonstruktion, von der Konvention zur Alternative. Transcript, open access.

Beiträge der Graduate School of the Arts II (2018)

Kultsounds. Die prägendsten Klänge der Popmusik 1960-2014 (2017)
Der SINTA-Absolvent Immanuel Brockhaus analysiert in seinem Werk Einzelsounds der Popmusik und deren Entstehungs- sowie Entwicklungsgeschichte. Interviews mit Roger Linn, Boris Blank, And.Ypsilon und weiteren Akteuren erlauben dabei vertiefte Einblicke in die Klänge der Popmusik.

Mondrian-Musik – Die graphischen Welten des Komponisten Hermann Meier (2017)
Erschienen im Chronos Verlag, Zürich 2017.

Beiträge der Graduate School of the Arts I (2017)

Pleasure-Arousal-Dominance (2017)
Erschienen im Centre de la Photographie Genève, 2017.

Mapping Graphic Design History in Switzerland (2016)
Erschienen im Triest Verlag, Zürich 2016.

Konzeptuelle Musik. Eine kommentierte Anthologie (2016)
Erschienen im Aart Verlag, Bern 2016